Auf der Entdeckung des ersten Wunders
„Camera obscura“ kommt aus dem Lateinischen und heisst „dunkle Kammer“. Im Innern dieser dunklen Kammer befindet sich ein farbiges Bild, welches sich zu unserem grossen Staunen bewegt!
Aber wie genau funktioniert dieses Phänomen? Alles, was uns umgibt, wird von Sonnenstrahlen beschienen, welche anschliessend von den beleuchteten Objekten reflektiert und so als direkte Lichtstrahlen wiedergegeben werden. Von jedem Landschaftspunkt aus wird ein einziger Lichtstrahl ins Objektivinnere (der dunklen Kammer) reflektiert (das Objektiv funktioniert hier wie eine Lupe), all die Lichtstrahlen zusammen formen so ein Bild. Wenn du dieses Bild nun festhalten möchtest, kannst du ganz einfach die abgebildeten Umrisse nachzeichnen.
Illustration:
Reise dunkel Kammer in Form eines Tisches, Frankreich, Mitte des 18.Jahrhunderts
Der Zeichner steckte seinen Kopf und seine Hand in den Tisch, um so die Umrisse des Bildes nachzuzeichnen. Ein doppelter Boden erlaubte es dem Zeichner, gleichzeitig sein Material zu verstauen.