Milou Steiner, Six-Day Race Zurich 1956: Pfenninger-Roth, 1956, © StAAG/RBA16-703_6

Öffentliche Vernissage : Blitzlicht! Eine kurze Geschichte der Fotografie

Öffentliche Vernissage : Blitzlicht! Eine kurze Geschichte der Fotografie

Wir freuen uns, Sie zur öffentlichen Vernissage einzuladen:

Mittwoch, 17. September 2025, um 18 Uhr

Was bewirkt der Blitzlicht für das Bild und unsere Wahrnehmung der Welt? Mit zahlreichen bedeutenden Werken – von den ersten Blitzversuchen von Félix Nadar über die ikonischen Arbeiten des Amerikaners Weegee bis hin zu den zeitgenössischen Werken des Briten Martin Parr – untersucht diese Ausstellung auf einzigartige Weise einige der wichtigsten visuellen Veränderungen, die durch den Blitz hervorgerufen wurden. Im Laufe der Geschichte haben Blitzlicht und künstliche Beleuchtung dazu beigetragen, das Unsichtbare oder nur unzureichend Sichtbare sichtbar zu machen, und eine wichtige Rolle bei der visuellen Konstruktion bisher unbekannter neuer Welten gespielt. In den Katakomben von Paris im 19. Jahrhundert, in der Nähe der nächtlichen Morde in New York oder bei den Paparazzi, die Filmstars beobachten, spielt der Blitz eine zentrale Rolle. Von den ersten experimentellen Magnesiumblitzen bis zum elektronischen Blitz haben die aufeinanderfolgenden technischen Erfindungen des Blitzes neue Darstellungsformen ermöglicht und eine andere Erfahrung der Realität eröffnet.

Produziert und gestaltet vom Schweizer Kameramuseum, wird die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der französischen Zeitschrift Photographica realisiert, die im Herbst 2025 eine Ausgabe der Blitzfotografie widmet.